Mittwoch, 31. August 2011

Soundtrack of my Life XII - Amanda Palmer - In My Mind



In My Mind

In my mind
In a future five years from now
I'm a hundred and twenty pounds
And I never get hungover
Because I
Will be the picture of discipline
Never minding what state I'm in
And I will be someone I admire
And it's funny how I imagined
That I would be that person now
But it does not seem to have happened
Maybe I've just forgotten how
To see
That I'm not exactly the person that I thought I'd be.

And in my mind
In the far-away here-and-now
I've become in-control somehow
And I never lose my wallet
Because I
Will be the picture of discipline
Never fucking-up anything
And I'll be a good defensive driver

And it's funny how I imagined
That I would be that person now
But it does not seem to have happened
Maybe I've just forgotten how
To see
That I'll never be the person that I thought I'd be.

And in my mind
When I'm old I am beautiful,
Planting tulips and vegetables
Which I will mindfully watch over

Not like me now
I'm so busy with everything
That I don't look at anything

But I'm sure I'll look when I am older

And it's funny how I imagined
That I could be that person now
http://www.elyricsworld.com/in_my_mind_lyrics_amanda_palmer.html
That that's not what I want
But that's what I wanted
That I'd be giving up somehow
How strange to see
That I don't want to be the person that I want to be.

And in my mind
I imagine so many things
Things that aren't really happening
And when they put me in the ground

I'll start pounding the lid,
Saying, "I haven't finished yet,
I still have a tattoo to get,
It says, 'I'm living in the moment'".

And it's funny how I imagined
That I could win this win-less fight
Maybe it isn't all that funny
That I've been fighting all my life
But maybe I have to think it's funny
If I want to live before I die
And maybe it's funniest of all
To think I'll die before I actually
See
That I am exactly the person that I want to be.

Fuck yes.

I am exactly the person that I want to be.

Dienstag, 30. August 2011

Oh Edgar, I love your romance novels...

(Quelle:womenreading.tumblr.com)

"TRUE! nervous, very, very dreadfully nervous I had been and am [...]"...könnte tatsächlich als Anfang einer Liebesgeschichte durchgehen.



Für die denen sich der Witz nicht erschlossen hat,mein freundlicher Leserservice:
Eine Volltextversion der Geschichte findet sich hier...
das Original:
http://www.literature.org/authors/poe-edgar-allan/tell-tale-heart.html
die Übersetzung:
http://www.zeno.org/Literatur/M/Poe,+Edgar+Allan/Erz%C3%A4hlungen/Das+schwatzende+Herz

Montag, 29. August 2011

Gedichts-verhandlung IV - Roald Dahl - The Crocodile



The Crocodile

No animal is half as vile
As Crocky–Wock, the crocodile.
On Saturdays he likes to crunch
Six juicy children for his lunch
And he especially enjoys
Just three of each, three girls, three boys.
He smears the boys (to make them hot)
With mustard from the mustard pot.
But mustard doesn't go with girls,
It tastes all wrong with plaits and curls.
With them, what goes extremely well
Is butterscotch and caramel.
It's such a super marvelous treat
When boys are hot and girls are sweet.
At least that's Crocky's point of view
He ought to know. He's had a few.
That's all for now. It's time for bed.
Lie down and rest your sleepy head.
Ssh. Listen. What is that I hear,
Galumphing softly up the stair?

Go lock the door and fetch my gun!
Go on child, hurry! Quickly run!
No stop! Stand back! He's coming in!
Oh, look, that greasy greenish skin!
The shining teeth, the greedy smile!
It's Crocky–Wock, the Crocodile!



(Bildquelle: http://stownsendillustration.blogspot.com/2011/03/some-oldies.html)

It's a song about love between my brothers and my sisters...

1949 - Pete Seeger and Lee Hays verfassen (man kommt aus der Literaturecke und kennt daher kein passendes Wort, das komponieren und texten verbindet) "If I Had a Hammer" und nehmen es mit ihrer Band "the Weavers" erstmals auf.
1962 - es folgt eine Aufnahme von Peter, Paul and Mary. Diese befindet sich übrigens neben"500 Miles", "Lemon Tree" und "Where Have All the Flowers Gone?" auf ihrem ersten Album. Das Album war für 10 Monate in den Billboard Magazine Top Ten (davon 7Wochen auf der Nummer 1).

So klingt es 1962 (mein persönlicher Favorit):

Und so klang es ursprünglich 1949:


Historischer Hintergrund - Worum geht es eigentlich in dem Lied?

"When Seeger and Hays wrote the song, it was a bit of anthemic support for the emerging progressive movement, which was focused heavily on labor rights, among other things. The lyrics allude to the labor movement, taking symbols from the work place and turning them into calls for action toward equality.The first two verses talk about re-purposing a hammer and a work bell. The third verse talks about "ha[ving] a song," which is likely a reference to the history of labor songs, as well as a symbol of people collectively using their voices to speak out on their own behalf. The final verse reminds the listener that they already have a hammer, a bell and a song, and it's up to them how they use those items." (Quelle: http://folkmusic.about.com/od/folksongs/qt/IfIHadaHammer.htm)

Freitag, 26. August 2011

Vom Unglück dort zu leben, wo andere Urlaub machen (oder Touri-Sprech für Einsteiger)


"Ich finde Ihre Stadt ja ganz wunderbar. Zwar ein wenig heruntergekommen, das muss ich schon sagen. Aber gerade da steckt auch das große kreative Potenzial. [...]Gerade im Kunstbereich ist Berlin inzwischen ja führend in der Welt[...] was sicher auch an den günstigen Mieten liegt. Und natürlich an dem ganz besonderen multikulturellen Flair, gerade in den sogenannten Problembezirken. Naja, wohnen wollt ich da nicht, aber für ein Wochenende. [...] Berlin ist für mich ein großer Melting Pot der Emotionen , man denke nur an das Nachtleben, so vielfältig, so überraschend. Arm, aber sexy, könnte man sagen. Ha ha." (Sebastian Lehmann - Sebastian)

Donnerstag, 25. August 2011

Donnerstag ist Tocotronic-Tag

Nun ist es amtlich. Der Donnerstag wird viel zu selten besungen.
(Quelle:http://ilovecharts.tumblr.com/page/4)

Um ein Zeichen gegen diese musikalische Diskriminierung meines Lieblingswochentages zu setzen, wird an dieser Stelle das wohl grandioseste Donnerstagslied aller Zeiten präsentiert:

Mittwoch, 24. August 2011

Zur Feier des 112. Geburtstags von Jorge Luis Borges


Erstmal eine kurze Antwort auf das im Raum schwebende "Wer war das denn?":
Jorge Francisco Isidoro Luis Borges Acevedo (1899-1986) war ein argentinischer Schriftsteller und Bibliothekar. Aus seiner Feder stammt eine Vielzahl phantastischer Erzählungen, Gedichte und Kurzgeschichten. Mit etwa 50 Jahren erblindete er, was ihn jedoch nicht daran hinderte, mit Hilfe von Freunden weiterhin schriftstellerisch tätig zu sein. Mit 56 Jahren wurde Borges schließlich Direktor der argentinischen Nationalbibliothek, was er in seiner Autobiographie wie folgt kommentierte "Gottes glänzende Ironie, mir gleichzeitig achthunderttausend Bücher und Dunkelheit zu schenken."

Das blinde Bibliothekare nicht nur pure Fiktion sind ist schon beeindruckend. Aber was dieser blinde Bibliothekar geschaffen hat, ist noch beeindruckender. Aber lest selbst:

"Als verkündet wurde, daß die Bibliothek alle Bücher umfasse, war der erste Eindruck ein überwältigendes Glücksgefühl. Alle Menschen wußten sich Herren über einen unversehrten und geheimen Schatz. Es gab kein persönliches, kein Weltproblem, dessen beredte Lösung nicht existierte [...]. Das Universum war gerechtfertigt, das Universum bemächtigte sich mit einem Schlag der schrankenlosen Dimensionen der Hoffnung." (Quelle: Jorge Luis Borges - Die Bibliothek von Babel)

Erwartung der Liebe
Nicht die vertraute Nähe deiner Stirn, hell wie ein Fest,
noch die Gewohnheit deines Körpers, wiewohl mysteriös und schweigsam und mädchenhaft,
noch die Abfolge deines Lebens, das zu Wörtern oder Schweigen wird,
werden eine so rätselvolle Gunst sein
wie die Betrachtung deines Schlafs, verflochten
in die Wacht meiner Arme.
Wie durch ein Wunder wieder Jungfrau durch die freisprechende Macht des Schlafes,
ruhig und leuchtend wie ein Glück, das das Gedächtnis erwählt hat,
wirst du mir diesen Saum deines Lebens schenken, den du selbst nicht besitzt.
Der Ruhe hingegeben
werde ich diesen letzten Strand deines Seins von fern erblicken,
und dich zum ersten Mal sehen, vielleicht,
wie Gott dich sehen muß,
aufgehoben die Fiktion der Zeit,
ohne die Liebe, ohne mich.



Dienstag, 23. August 2011

"Project" - Tales of mere existence


Einfach unglaublich, wieviel Wahrheit man in 3:08 Minuten unterbringen kann.

Montag, 22. August 2011

Max Raabe und Palast Orchester

Am Samstag gabs nen Familienausflug zu "Max Raabe und Palast Orchester" in der Waldbühne. Ein feines Konzert. Und entgegen meiner Erwartung lag ich keineswegs überdeutlich unter dem Altersdurchschnitt. Ältere Ehepaare saßen neben nerdbebrillten BWL Studenten...und ich habe sogar Kinder gesichtet.

Das beeindruckendste Lied des Abends war mit Abstand "Krise". Gerade weil es mal nicht um die holden Fräuleins und den mal charmanten, mal etwas linkischen Verführer geht.

Entgegen der vom Titel geweckten Zuhörererwartung ist dies ein unglaublich positives Lied. Darum bitte nicht vom Anfang abschrecken lassen. Einfach unbeirrt bis zum Ende hören.


Hörenswert sind aber auch "Küssen kann man nicht alleine" und "Ich bin nur wegen dir hier".
Da geht es um holde Fräuleins und die werden verführt.

Sonntag, 21. August 2011

Sebastian Lehmann - Sebastian


"Sollten wir eigentlich demnächst mal erwachsen werden [?] Oder zumindest Erwachsenendarsteller. But we´re still young, denke ich auf englisch. "Damn", rufe ich. Scheiße, schon wieder. Aber trotzdem muss man das bald mal, erwachsen werden, denke ich [...], das kann ja nicht ewig alles so weitergehen. Warum also nicht ein Haus an einem Brandenburger See mit Familie und so? Mit Verantwortung und so. Mit Geld und so. Mit Auto und so. Mit Beruf und so. Mit Erwachsen und so. Wie alle normalen Menschen eben, weit weg in der alten BRD."

Erwachsenendarsteller? Gut gesagt.
Mein erster Neuberliner-Langzeitstudenten-Episodenroman. Das erste Drittel gefällt. Der Rest muss noch erlesen werden. Wenn gute Poetry-Slammer schreiben, wirds kurzweilig. Das ideale Ausgleichsbuch zum Studium also...würd ich sagen.

Samstag, 20. August 2011

Oh wie praktisch ist die Berlinerin!


Wir schreiben das Jahr 1927. Claire Waldoff und Friedrich Hollaender - Zwei der ganz großen Persönlichkeiten der Berliner Kabarettszene tuen sich zusammen.

"Claire Waldoff spezialisierte sich auf Gassenhauer, Schlager und Chansons im Berliner Jargon, den sie auf Kneipentouren gelernt hatte. Ihr Markenzeichen waren Krawatte, Hemdbluse und bronzeroter Bubikopf. Sie rauchte und fluchte auf der Bühne. Sie selbst beschrieb ihre Ausstrahlung später so: Meine einfache Art, ohne Geste, nur auf Mimik, nur auf das Mienenspiel der Augen gestellt, war etwas Neues auf der Kabarettbühne. Ich war und blieb die große Nummer in meiner Einfachheit." (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Claire_Waldoff)

"Nach dem ersten Weltkrieg traf Friedrich Hollaender mit Gleichgesinnten wie Tucholsky, Klabund, Mehring, Spoliansky, Ringelnatz und der jungen Schauspielerin Blandine Ebinger (seiner späteren Frau) zusammen, um ein Kabarett zu gründen. Es fand statt im "Schall und Rauch" im Keller von Max Reinhardts Großem Schauspielhaus. Das Gebäude stand am Zirkusplatz, Friedrichstraße Ecke Schiffbauerdamm, wurde nach dem Krieg als Friedrichstadtpalast genutzt und in den 80er Jahren wegen Baufälligkeit abgerissen. [...]
In den 20er Jahren wird Hollaender eine feste Größe in der Berliner Kulturszene. Er wirkt an verschiedenen Kabarett-Theatern (u.a. Trude Hesterbergs Wilde Bühne), komponiert und textet Lieder und begleitet Blandine und andere am Klavier. Später schrieb er Revuen [...]. In Charlottenburg eröffnete er seine eigene Bühne, das Tingel-Tangel-Theater. Außerdem vertonte er Filme. Ein Höhepunkt seines Schaffens war sicherlich der "Blaue Engel", dessen Melodie "Von Kopf bis Fuß" noch heute ein Begriff ist."
(Quelle: http://www.chanson.de/liedermacher-103.html)

Und das tragische Ende:
"1933 musste Hollaender wegen seiner jüdischen Abstammung und politischer Missliebigkeit Deutschland verlassen." (Quelle: s.o.)

"Die Machtübernahme durch die Nazis 1933 bedeutete auch für Claire Waldoff einen Einschnitt. Für einige Zeit hatte sie ein politisches Auftrittsverbot, weil sie noch kurz zuvor bei der kommunistischen Roten Hilfe im Berliner Sportpalast aufgetreten war. Nachdem sie der Reichskulturkammer beigetreten war, wurde es wieder aufgehoben. [...] 1936 knickte ihre Karriere ein. Propagandaminister Joseph Goebbels verbot ihr, in der Berliner Scala zu gastieren. In Berlin gab es für sie immer weniger Engagements. [...] Die Wehrmacht engagierte sie für die Truppenbetreuung. Im Januar 1942 sang sie vor deutschen Soldaten im besetzten Paris. Nach dem Krieg konnte sie ihre Karriere nicht mehr fortsetzen. Die Währungsreform 1948 kostete sie ihre Ersparnisse, sie verarmte." (Quelle: s.o.)

Freitag, 19. August 2011

Vampire in Berlin



Passend zur Paranormal-Romance Welle.

Donnerstag, 18. August 2011

Lyrischer Suizid


"Es gilt als ausgemacht, dass Dichter öfter an der Welt oder an ihrer Seele leiden als viele andere Berufsgruppen. Dennoch sind nicht alle Lyriker selbstmordgefährdet. Eine neue Studie von zwei amerikanischen Psychologen zeigt, dass man die Suizidgefährdung der Poeten aus ihren dichterischen Worten lesen kann. Ihre Erkenntnisse haben die Forscher in der Zeitschrift "Psychosomatic Medicine" veröffentlicht.
Shannon Wiltsey Stirman von der University of Pennsylvania und James W. Pennebaker von der University of Texas in Austin haben 156 Gedichte von neun Dichtern, die Selbstmord begangen haben, analysiert. Zum Vergleich haben sie 135 Gedichte von neun Lyrikern herangezogen, die eines natürlichen Todes gestorben waren. [...]
Die Analyse ergab, dass die Autoren, die später Selbstmord begingen, in ihren Gedichten deutlich häufiger Pronomina der 1. Person Singular , also "ich", "mich", "mein" benutzten als Pronomina der 1. Person Plural wie "wir", "uns", "unser". Letztere Pronomina wurden öfter von den Dichtern verwendet, die später keinen Suizid begingen. Die durch Selbstmord umgekommenen Dichter gebrauchten auch seltener Verben, deren Bedeutungsinhalt "Kommunikation" oder "Dialog" war wie etwa "reden", "teilen" oder "zuhören". Dafür gebrauchten sie umso häufiger Wörter, die um das Bedeutungsfeld "Tod" kreisten. "Suizid-gefährdete Autoren sind weniger an andere gebunden und mehr mit sich selbst beschäftigt", fasst Stirman die Ergebnisse zusammen. "Unsere Forschung macht auch deutlich, wie Textanalyse die Charakteristiken des Schreibens erhellen kann, die mit Suizid verbunden sind."
(Quelle: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/152793.html)

(Interessantes Thema.Ungemein vorhersehbahres und irgendwie auch traurig banales Ergebnis.)


Mittwoch, 17. August 2011

Vorlesen - Die schönste der sterbenden Künste

(Vorlesung aus Goethes Werther, Wilhelm Amberg. 1870)

"42 Prozent der Eltern mit Kindern unter 10 Jahren in Deutschland lesen nicht oder nur gelegentlich vor.Dies zeigte eine repräsentative Befragung von 1.000 Müttern und Vätern im Jahr 2007 im Rahmen der ersten Vorlesestudie von Stiftung Lesen, Deutsche Bahn und Die Zeit." (http://www.dervorleseclub.de/vorlesestudie)

Das stimmt traurig.

Jedem Kind sollte vorgelesen werden!
Vorlesen gesetzlich zum kindlichen Grundrecht erheben!
Verpflichtende Vorlesekurse für Eltern ins Leben rufen!
Bücher für die ersten fünf Lebensjahre zur Geburt verschenken!

(Ähm...das dürfte jetzt deutlich genug gewesen sein)

Also ich war nicht nur "gelegentlich" mit begeistert vorlesenden Mitmenschen gesegnet. Und dafür bin ich mehr als dankbar.
Aber Vorlesen sollte nicht (früh)kindlicher Luxus bleiben. Vorlesen hat das Potential zum generationenvereinenden Vergnügen.

Lest vor! Lasst euch vorlesen! ...und das nicht nur "gelegentlich"

Und wenn grad mal niemand zum Vorlesen da ist, gibt es zum Glück ja noch Hörbücher.
Ein solches folgt hier, als Beleg für die These, dass Vorlesen eine Kunst sei.



Dienstag, 16. August 2011

Eindrucksvolle erste Sätze III


"Dies ist die Geschichte von der allerschrecklichsten, allerfiesesten, allermiesesten alten Hexe, die du, wenn du großes Pech hast, jemals unter deinem Bett finden kannst in einer schwarzen Regennacht."

Montag, 15. August 2011

Flohmarktfund

Auf dem Flohmarkt fand und erstand ich eine Compilation (v. lat. con zusammen, mit; pilus Haar: das Zusammengedrehte, "Verfilzte") mit dem etwas peinlichen Titel "Happy USA. 20 All-Time Favorites". (Irgendwo las ich einmal, dass das hören von Soundtracks und Compilations ein deutliches Anzeichen eines nicht vorhandenen Musikgeschmacks sei. Dieser These möchte ich hiermit in aller Deutlichkeit widersprechen.)
Und weil diese Platte das verregnete Wochenende deutlich aufgewertet hat, teile ich nun meine "3 All-Time Favorites" (interessanterweise alle auf Seite A) mit der Masse meiner Leserschaft.

In Originalreihenfolge:

1. Fun, Fun, Fun - Jan and Dean (hier die nettere Version von den Beachboys)


5. Limbo Rock - Chubby Checker


7. Denise - Randy and The Rainbows


Mehr Plattenspieler braucht die Welt!

Sonntag, 14. August 2011

Drei Dinge, die sie über Fotoautomaten wissen sollten.


1.) Wahre Begeisterung – Warum die Welt ohne Fotoautomaten ärmer wäre.

These1: Sie sind ein famos preisgünstiges Gruppenvergnügen mit hohem Erinnerungswert. Wer sich schon mal zu viert oder fünft in einen Automaten gequetscht hat, wird wissen was ich meine. Wer auf ein solches Erlebnis noch nicht zurückblicken kann, sollte dies zeitnah ausprobieren (und mir davon berichten).

These2: Sie befriedigen den Dokumentationsdrang des digitalen Zeitalters durch beinahe schon historische Technologie.

These3: Je älter der Fotoautomat desto erfreulicher das Ergebnis.
Denn die meisten Menschen sehen in schwarz-weiß viel besser aus (Bitte nicht blind glauben, sondern ausprobieren.).
Auch der leichte Sepia Ton des Automaten auf dem Rigaer Busbahnhof hat seinen eigenen Charme. Wogegen die Ergebnisse moderner FotoFix-Automaten eigentlich immer unbefriedigend ausfallen. Aber wer es überbelichtet und farbverzerrt mag, wird auch hier glücklich werden.

2.) Der Standort – Hilfe bei der Automatensuche

Bei Photobooth kann der Automatenfreund über die Browse-Funktion „ALL ACTIVE PHOTOBOOTHS BY STATE OR COUNTRY” finden (http://www.photobooth.net/locations/).

Und auch eine Fotoautomaten-Weltkarte (http://www.photobooth.net/locations/map.php) bietet diese famose Seite.

FotoFix bietet eine deutschlandweite Standortsuche nach Postleitzahl (http://www.fotofix-online.de/index.php?option=com_wrapper&Itemid=50). Was relativ kundenfreundlich ist, wenn man schnell minderwertigere Passbilder braucht.

(Sorry Linkfunktion streikt langfristig)

3.) Die Ursprünge – Kleine Geschichte des Fotoautomaten

"Das erste Patent auf einen Fotoautomaten wurde am 9. Januar 1888 von den Herren Pope und Poole aus Baltimore beantragt. Ein Jahr später, am 22. Januar 1889, wurde das US-Patent erteilt. Am 16. Oktober 1888 erhielt ein Erfinder namens Sacco das französische Patent Nr. 193734 auf eine ebensolche Maschine. Am 20. Februar 1889 schließlich erhielten Christel Föge, Joseph Raders und Carl Griese aus Hamburg das Reichspatent 51081 auf ihren „Apparat zur selbstthätigen Herstellung von Photographien“.
Da bisher keine Unterlagen gefunden wurden, die belegen, dass diese frühen Erfindungen bis zur Marktreife gebracht wurden, muss man davon ausgehen, dass der Automat des Erfinders Ernest Enjalbert (franz. Patent Nr. 196451 vom 4. März 1889) der erste funktionsfähige und öffentlich aufgestellte Fotoautomat war. Er wurde vom 6. Mai 1889 an auf der Pariser Weltausstellung vorgeführt.
In der Folge wurden zahlreiche Patente angemeldet. Der erste wirtschaftlich erfolgreiche Automat war der Bosco-Photographieautomat des Erfinders Conrad Bernitt aus Hamburg (Reichspatent 68513 vom 16. Juli 1890).
In dieser Zeit stellten alle Automaten Ferrotypien her (Fotos auf Schwarzblech). Der Deutsche Carl Sasse ließ in England 1896 erstmals einen Automaten für das Negativ-Positiv-Verfahren patentieren. Im Jahr 1900 verbesserten die Deutschen Schultze und Vollmann dieses Verfahren. Die Chemische Fabrik auf Aktien (vormals E. Schering) führte mit einem Patent vom 12. Juli 1900 dann das Prinzip des Bildstreifens in die Automatenfotografie ein.
Ein 1894 in Sibirien geborener Jude, Anatol Marko Josephewitz, der sich seit 1921 Anatol Josepho nannte, wanderte 1923 in die USA ein. Er entwickelte die Idee einer Fotokabine, meldete sie 1925 zum Patent an, baute sie mit geliehenem Geld und stellte einen ersten Prototyp auf dem Broadway auf. Er nannte seine Maschine und seine Firma Photomaton. Das Unternehmen war so erfolgreich, dass Josepho die US-Rechte daran im März 1927 (also noch vor der Patenterteilung) für eine Million Dollar an ein Konsortium von Geschäftsleuten verkaufen konnte.
Den Erfolg von Photomaton erhielt Josepho aber quasi geschenkt. Er hatte eine Kabine konstruiert, die abgesehen von der Vorderseite allseits geschlossen war (also auch mit Deckel). Viele der ersten Photomaton-Kabinen wurden in Kaufhäusern aufgestellt. Damit das Blitzlicht des Automaten nicht allzu sehr den Verkauf störte, brachten die Kaufhausbetreiber Vorhänge an den Vorderseiten der Kabinen an. Diese „Abgeschlossenheit“ bei der Aufnahme brachte Photomaton dann den Erfolg. Später wurden solche Vorhänge integraler Bestandteil aller Fotokabinen."

Quelle: Ernst Massen, Kleine Geschichte der Fotoautomaten - in Photo Antiquaria Nr. 103 (4/2011)

Freitag, 12. August 2011

Soundtrack of my life XI - Ghymes


"Das Ghymes-Ensemble, das aus in der Slowakei lebenden Ungarn zusammengesetzt ist, entstand im Jahr 1984 an der Pädagogischen Hochschule in Nitra (Neutra) aus Musikern, die sich zuvor der Rockmusik, der Klassischen Musik bzw. der Renaissancemusik gewidmet hatten. Die vergangenen Jahre stellten für sie eine Zeit "reinigenden Feuers" dar, in der sie langsam folkloristische Elemente und eigene schöpferische Vorstellungen miteinander verbanden. So wurde der ganz eigene Stil der Musik von GHYMES geboren. Die Rhythmen wurden noch fesselnder, härter, und zu den ursprünglichen folkloristischen Instrumenten (Geige, Bratsche, Zimbel, Dudelsack, Kontrabass, Laute, Koboz (der Laute verwandt), Tökcitera (Kürbiszither), Tárogató (Schnabelflöte) kamen Saxofon und Schlagzeug hinzu, Improvisationen wurden geschaffen, und ohne es zu merken oder dieses bewusst zu verfolgen, fanden sie sich in der Kategorie der sogenannten WORLD MUSIC wieder.
Mit ihren Wurzeln schöpft die Musik von GHYMES aus der ungarischen, aber auch aus anderer mittel- und osteuropäischer Folklore. Ihre ars poetica besteht in der Universalität der Musik.Die Aufnahme des Ensembles mit dem Titel "Smaragdváros" (Smaragdstadt), herausgegeben von EMI, erschien in Ungarn im November 2000. In der Europäischen Weltmusik-Rangliste (World Music Charts Europe) erreichte sie im März 2001 den hervorragenden elften Platz."
(Quelle:http://www.ghymes.hu/de/tortenet.php)

"Smaragdváros" ist ein akkustischer Erinnerungsspeicher. Damals in England.
Ein ungarischer Kollege war großer Ghymes Fan und so lief die CD fast ununterbrochen bei der Arbeit. Schließlich hat mich die Musik sogar noch nach Hause begleitet.

Donnerstag, 11. August 2011

Eindrucksvolle erste Sätze II


"Gebe der Himmel, daß der Leser, erkühnt und augenblicklich von grausamer Lust gepackt gleich dem, was er liest, seinen steilen und wilden Weg durch die trostlosen Sümpfe dieser finsteren und gifterfüllten Seiten finde, ohne die Richtung zu verlieren; denn wofern er nicht mit unerbittlicher Logik und einer geistigen Spannung, die wenigstens seinen Argwohn aufwiegt, an die Lektüre geht, werden die tödlichen Emanationen dieses Buches seine Seele durchtränken wie das Wasser den Zucker." (Lautréamont - Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror)(1874))

Mittwoch, 10. August 2011

Soundtrack of my Life X - Fredrik Vahle


"Gemeinsam mit Christiane Knauf verfasste er bei der Arbeit mit einer Gruppe lernbehinderter Kinder erste eigene Kinderlieder. Christiane & Fredrik traten regelmäßig in Kindergärten, Buchhandlungen und Kinderliederfestivals im In- und Ausland auf und veröffentlichten 1973 mit Die Rübe ihre erste Kinderplatte. [...]

Fredrik Vahles frühe Kinderlieder der 1970er Jahre griffen Themen auf, die für Kinder zu dieser Zeit noch tabuisiert waren wie Arbeit und Arbeitslosigkeit, Schule, Erziehung, Sexualität und das Leben ausländischer Einwohner. Die neueren Titel beschäftigen sich vor allem mit Freude an Musik, Sprache und Bewegung.

Zu seinen bekanntesten Liedern zählen „Anne Kaffeekanne“, das „Katzentanzlied“, „Der Spatz“, „Der Hase Augustin“, „Der Fuchs“, „Das Hau-Mich-Nicht-Lied“ und „Der Cowboy Jim aus Texas“. Mit dem Titel „Kawuras, der Krebs“ produzierte er das in Deutschland bislang erfolgreichste auf einem Kalamatianos-Rhythmus basierende Lied. Daneben verfasste er Nonsenslieder und sprachspielerische Verse und zweisprachige Lieder (Der Elefant – Lieder in unserer und in Eurer Sprache, 1981)."
(ein paar Wiki- Hintergrundinfos für all jene, die Vahle nicht kannten)

Der Sound meiner frühen Kindheit. Eindeutig, dass das meinen Musikgeschmack nachhaltig geprägt hat.

Dienstag, 9. August 2011

Wahre Weiblichkeit



Wunderwelt weiblicher Freizeitgestaltung:

1. Platten hören
2. Zeitung lesen
3. Rauchen

Eine Nachtfahrt


"Als geschichtliches Phänomen setzt sich der Gebrauch von Kutschen auf der Reise durch den Kontinent zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert mit dem Ausbau des europäischen Straßennetzes durch. [...] >Ein ganz besonderer, unvergleichlicher Eindruck von der Postkutsche läßt sich während der nächtlichen Fahrten empfangen. Das allmähliche Verebben der Konversation, das Schnarchen, das nun anhebt, das Rascheln und Verrutschen der Käppchen, Beine, die ihre Stellung wechseln, das Schwächerwerden anderer Geräusche auf der Straße - das Pfeifen des Windes, das Geprassel des Regens, das Rollen der Räder auf dem Wasser, das rhytmische Trotten der Pferde - all das verschärft beim Reisenden, der nicht schlafen kann, die Wahrnehmung des Wenigen, das er im Dunkeln noch erkennt. Die Kutsche hält an, die Wagentür öffnet sich sperrangelweit, ein Strom kalter Luft kündigt die Überprüfung der Gendarmen an. Die Tür wird wieder geschlossen, die Geräusche draußen werden undeutlicher, man vernimmt Stimmen, die nach den Leuten vom Gasthof rufen und die dann mit Gähnen und Ausrufen der Entschuldigung beantwortet werden. Ringsumher erklingt das Geklapper von Holzpantinen. Man hört das Schlürfen der Pferde an der Tränke. Dann versinkt alles wieder in tiefes Schweigen, jemand tut einen langen Atemzug. Der Kutscher steigt wieder auf den Kutschbock. Es geht weiter.<" (Attilio Brilli: Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: Die >Grand Tour<)

Garstiger Goethe für fortgeschrittene Fieslinge


"Eine Gesellschaft von (vermutlich) Studenten, wirft hier die Mücken, die sie in ihren Nebenstunden mit Pfeilen erschossen haben, aus dem Fenster ins Publikum. Man kann es wirklich keinem Menschen übel nehmen, wenn er in den Stunden, da er sonst nichts getan hätte, Bücher schreibt; doch, wenn er es nicht besser macht, als die Verf. dieses Magazins, so raten wir ihm immer, sich einen andern Zeitvertreib zu suchen. Wenn man unter so vielen Steckenpferden zu wählen hat, so ist es in der Tat Eigensinn, gerade auf das zu steigen, welches nie so ganz Steckenpferd ist, um nicht auch oft den Reuter sehr unsanft abzuwerfen." (Johann Wolfgang von Goethe,Beiträge zu den Frankfurter Gelehrten Anzeigen vom Jahr 1772)

Freitag, 5. August 2011

Romanleser sind die besseren Menschen


"Lesen verdirbt die Augen – und den Charakter. Bei Nichtlesern stehen Vielleser gern im Ruf, weltfremde Tagträumer zu sein, die in anderen Sphären schweben und im Leben darum nichts geregelt kriegen. Doch jetzt ist es endlich amtlich: Wer liest, hat nicht nur mehr vom Leben, sondern ist für dessen Zumutungen auch besser gewappnet. Der Psychologe Keith Oatley von der Universität Toronto hat in einer Studie mit Viellesern und Nichtlesern herausgefunden, dass Menschen, die regelmäßig Romane oder andere Werke der Fiktion lesen, kommunikativer und überdies erfreulich geübt darin sind, sich in andere hineinzuversetzen."

(Quelle: http://www.faz.net/artikel/C30870/vorschau-auf-den-literaturherbst-romanleser-sind-die-besseren-menschen-30476901.html)

Eindrucksvoller letzter Satz


"Durch die Festeshalle mit lautlosem Flügelschlag – unsichtbar – zogen die schwarzen Riesenvögel des Entsetzens."
(Gustav Meyrink - Der Mann auf der Flasche)



(Eine Vollversion dieser schaurigen Maskenballgeschichte findet sich hier: http://ngiyaw-ebooks.org/ngiyaw/meyrink/orchideen/flasche.htm)

Donnerstag, 4. August 2011

Umschlag-bar II


Reclam Leipzig haben bei ihrer Austen Ausgaben aus dem Jahr 2003 auf ein altbewährtes Coverkonzept zurückgegriffen, Ausschnitte aus historischen Frauenportraits. Was sich erstmal sehr nach der Coverstrategie historischer Roman-massenware mit primär weiblichem Zielpublikum anhört, ist hier sehr ansprechend inszeniert worden. Mein ungeschlagener Liebling aus dieser Reihe ist das Cover von "Kloster Northanger". Es handelt sich dabei übrigens um einen Ausschnitt aus dem Gemälde "Study of Emma Hart as Circe" von George Romney (1734-1802). Interessanterweise empfinde ich das gesamte Bild als nicht halb so eindrucksvoll wie den Coverausschnitt. Wer das selbst beurteilen will vergleiche:

Falls ichs noch nicht erwähnt habe: Das Buch ist eine famose Satire auf die Schauerliteratur und auf die Oberflächlichkeit der Gesellschaft. Schlage die erste Seite auf und lies:

"No one who had ever seen Catherine Morland in her infancy would have supposed her born to be an heroine. Her situation in life, the character of her father and mother, her own person and disposition, were all equally against her. Her father was a clergyman, without being neglected, or poor, and a very respectable man, though his name was Richard—and he had never been handsome. He had a considerable independence besides two good livings—and he was not in the least addicted to locking up his daughters. Her mother was a woman of useful plain sense, with a good temper, and, what is more remarkable, with a good constitution. She had three sons before Catherine was born; and instead of dying in bringing the latter into the world, as anybody might expect, she still lived on—lived to have six children more—to see them growing up around her, and to enjoy excellent health herself."

Und weils so schön war zum Schluß noch ein Ausschnitt auf dem man auch die gerillte Oberfläche sehen kann. Das haptische Argument dieses Cover zu mögen.

Mittwoch, 3. August 2011

Eindrucksvolle erste Sätze I


"The sun shone, having no alternative, on the nothing new."
(Samuel Beckett: Murphy (1938))

Dienstag, 2. August 2011

Schönste erste Sätze


Im Jahre 2007 schrieb die Stiftung Lesen einen Wettbewerb aus, um "den schönsten ersten Satz der deutschsprachigen Literatur" zu ermitteln. Ich entsinne mich sogar eine Teilnahme erwogen und verworfen zu haben (, da meine liebsten ersten Sätze nicht dem deutschen Sprachraum entstammten). Vor einigen Tagen fiel mir jener Wettbewerb erneut ein und ich recherchierte das Ergebnis:

Kategorie "Erwachsene":

Platz 1:
„Ilsebill salzte nach.“ (Günter Grass: Der Butt)

Platz 2:
„Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt.“
(Franz Kafka: Die Verwandlung)

Platz 3:
„Hamilkar Schaß, mein Großvater, ein Herrchen von, sagen wir mal, einundsiebzig Jahren, hatte sich gerade das Lesen beigebracht, als die Sache losging.“
(Siegfried Lenz: Der Leseteufel)

Ein ganz nettes Ergebnis. Aber Begeisterung löst das jetzt nicht gerade aus. Solche Wettbewerbe verkommen scheinbar stets zur Spielwiese einer Gruppe konservativer Altintellektueller, die alles was außerhalb von Grass und Goethe stattfindet nicht als Literatur empfinden.

Kategorie "Kinder":

Platz 1:
„In der Mottengasse elf, oben unter dem Dach hinter dem siebten Balken in dem Haus, wo der alte Eisenbahnsignalvorsteher Herr Gleisenagel wohnt, steht eine sehr geheimnisvolle Kiste."
(Janosch: Lari Fari Mogelzahn)

Platz 2:
„Es fiel Regen in jener Nacht, ein feiner, wispernder Regen.“
(Cornelia Funke: Tintenherz)

Platz 3:
„Entweder mache ich mir Sorgen oder was zu essen.“
(Ildikó von Kürthys: Blaue Wunder)

Das schlägt die erste Kategorie doch um Längen. Das sind Sätze voller Leben und Phantasie. Solche Sätze braucht die Welt.

Warum ich vergangene Wettbewerbe revue passieren lasse? Warum wohl? Ideendiebstahl natürlich! Um erste(vielleicht auch mal letzte)Sätze wird es an dieser Stelle bald gehen. Ob man wohl mit nur einem Satz die Lust an einem Buch wecken kann? Ich hoffe es.

(Quelle:http://www.buchmarkt.de/content/29124-stiftung-lesen-ilsebill-salzte-nach-ist-der-schoenste-erste-satz.htm?hilite=-Stiftung-Lesen-)

Montag, 1. August 2011

Imaginärer Kaffee mit Neil Gaiman



Ja, es ist ein wirklich langes Video...aber es lohnt sich.

Er liest Gedichte. Fasst fast alle seine Werke kurz zusammen. Produziert einige wirklich famose Sprachbilder.

Der beste Beweis, dass man Personen, deren Schreibstil man schätzt auch als Gesprächspartner sympathisch finden wird.